MAXPRO200®Betriebsanleitung807701 – Revision 1
6 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InhaltKühlmitteldurchfluss-Test ...
98 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebBrenner-Wasserrohr ersetzenAnmerkung: Das Wasserrohr kann locker scheinen, selbst wenn es korre
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 99BetriebHäufige Störungen beim SchneidenMaschinenbrenner• Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet
100 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Betrieb• Die Erdklemme ist nicht ordnungsgemäß am Werkstück befestigt.• Der Gasdruck oder die Gasdurc
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 101Betrieb• Beim Schneiden von kleinen Teilen, die herunterfallen, nachdem sie vom Werkstück abgeschnitt
102 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebBartbildung Eine Bartbildung bei Niedergeschwindigkeit entsteht, wenn die Schnittgeschwindigke
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 103BetriebGeschätzte Schnittfugen-BreitenkompensationDie Schnittfugen-Breiten in den folgenden Tabellen
104 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebEnglischUnlegierter StahlStärke (Zoll)0.018 0.020 0.024 0.030 0.036 0.048 0.060 0.075 0.105 0.
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 105BetriebSchneidtabellenDie folgenden Schneidtabellen für die MAXPRO200 zeigen die Verschleißteile, Sch
106 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebMetrischUnlegierter StahlPlasma Luft / Sekundärgas Luft50-A-SchneidenDurchflussmengen – l/min
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 107BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 7InhaltZündungsgehäuse ...
108 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 109BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
110 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 111BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
112 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 113BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
114 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 115BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
116 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 117BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
8 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Inhalt7 – Handhabung und Lagerung ...
118 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 119BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
120 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 121BetriebAnmerkung: Die Gasdruckwerte werden automatisch bei Auswahl des Verfahrens eingestellt. Die in
122 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Betrieb
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 123WartungEinführungHypertherm geht davon aus, dass es sich bei dem Wartungspersonal, das die Tests zur
124 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungStromquellen-StatusDer Status (Zustand) der Stromquelle wird auf der dreistelligen Anzeige ang
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 125WartungBetriebsabfolge und Stromquellen-StatusEinschalten (Status 00)1. Initialisierung der Mikroproz
126 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung• Die Temperatur von Drossel 1 liegt unter dem Höchstwert. Trifft dies nicht zu, erzeugt das S
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 127WartungGasspülung (Status 02)1. Das System schaltet die Plasma- und Sekundärgase ein.2. Das System zä
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 9SicherheitSICHERHEITSRELEVANTE INFORMATIONENGEFAHR WARNUNG VORSICHTHypertherm verwendet die Richtlinie
128 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung• Die Transformatortemperatur liegt im zulässigen Bereich. Trifft dies nicht zu, erzeugt das S
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 129Wartung• Niedriger Sekundärgasdruck: Das System erzeugt den Fehlercode 53• Hoher Sekundärgasdruck: Da
130 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung• Hoher Sekundärgasdruck: Das System erzeugt den Fehlercode 543. Das System prüft, ob Überstro
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 131WartungAbschalten (Status 14)1. Das System schaltet alle Stromquellen-, Kühlmittel- und Gasausgänge a
132 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungBlockschaltplan der BaukartenSchneidtisch-steuerungSensor THC(Sensor PHC)Plasmaschnitt-stellen
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 133WartungFehlercodesWenn die Fehleranzeige leuchtet, kann die Fehlercodenummer in der dreistelligen Anz
134 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung1234567Symbole der dreistelligen AnzeigeName Beschreibung1FernDas Fernsteuerungssymbol leuchte
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 135WartungDiagnosefunktionenDrücken Sie kurz den Strom-Auswahlschalter, bis das Testsymbol in der dreist
136 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungTabelle zur FehlerbeseitigungNummer Name Beschreibung Korrekturmaßnahme000 Kein Fehler Die Anl
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 137Wartung027 PhasenverlustEs besteht eine Phasenunsymmetrie zum Chopper nach dem Einschalten des Schütz
10 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SicherheitELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN• Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elekt
138 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung050 StartsignalverlustStartsignal wurde empfangen, aber der Kontakt ging verloren, bevor ein L
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 139Wartung065Übertemperatur des Choppers beim EinschaltenDer Chopper zeigt beim Einschalten eine Übertem
140 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung071Kühlmittel ÜbertemperaturDas Brennerkühlmittel ist überhitzt1. Prüfen, ob der Wärmetauscher
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 141Wartung109Kühlmitteldurchfluss beim EinschaltenDie Kühlmittel-Durchflussmenge wurde beim Einschalten
142 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung300Temperatursensor ist nicht mit Chopper verbundenDer Temperaturmesswert war unerwartet niedr
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 143Wartung406Stromsensor A Strom bei eingeschaltetem Schütz und ausgeschalteter PWMWährend des Chopper-T
144 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung414Die Signale von Stromsensor A und Stromsensor B kreuzen sichStrom von Ausgang A wurde in Ka
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 145WartungPrüfungen vor der FehlersucheVor der Fehlerbeseitigung ist eine Sichtprüfung vorzunehmen und z
146 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungStrommessungLeitungen in der folgenden Reihenfolge überprüfen:•L1 zu L2•L1 zu L3•L2 zu L3Alle
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 147WartungWartung des Kühlmittelsystems der StromquelleEntleerung des Kühlmittelsystems1. Stromversorgun
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 11SicherheitPLASMASCHNEIDEN KANN BRÄNDE ODER EXPLOSIONEN VERURSACHENBrandverhütung• Vergewissern Sie sic
148 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungKühlmitteldurchfluss-TestDie Steuerbaukarte empfängt ein elektrisches Signal in Hz vom Durchfl
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 149Wartung3. Die Durchflussfunktion ist zu aktivieren, bevor die Zahl 5 in der dreistelligen Anzeige err
150 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungErsetzen des Kühlmittelsystemfilters1. Sicherstellen, dass das Kühlmittel aus dem System abgel
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 151WartungErsetzen des Luftfilterelements1. Strom- und Gasversorgung trennen und das Filtergehäuse sowie
152 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungSteuerbaukarteListe der LEDs der SteuerbaukarteTestpunkte der SteuerbaukarteLED Beschreibung L
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 153WartungTP14 Digitale Logikmasse TP31 +24 V (gleiche Verbindung wie TP20)TP15 Stromversorgungsmasse TP
154 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung
155BAT1+24V+24V+5VUNTP32HFCNTORTID3TID2TID1STARTHLDIERRMOTNHLDO11111+1111J22J21J16J17J2J6J3J19TP17TP20TP4TP19TP18TP3+15VTP1-15VTP5TP9TP6TP7TP8TP10 TP1
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 157WartungGasundichtigkeitstestsAnmerkung: Weitere Informationen über den Zugriff auf die Gastestfunktio
12 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SicherheitGIFTIGE DÄMPFE KÖNNEN SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN VERURSACHENDer Plasmalichtbogen wir
158 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungStartschaltkreisBetriebDer Startschaltkreis ist ein Hochgeschwindigkeitsschalter, der den Pilo
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 159WartungFehlerbeseitigung am StartschaltkreisD14 muss immer leuchten.Anmerkung: Siehe Abbildung der Ch
160 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung5. Eine 6 mm2-Drahtbrücke parallel über dem Werkstückkabel (WERKSTÜCK, H8, mit J2.9 gekennzeic
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 161WartungLED BeschreibungD1 Chopper A PWMD2 Chopper B PWMD3 PilotlichtbogenaktivierungD6+18 V/–5 V Chop
162 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungStromstärken des PilotlichtbogensÜbertragungsstromDie Übertragung wird durch CS1 auf PCB3 (E/A
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 163WartungChopper-TestsAutomatische Chopper- und Stromsensortests beim EinschaltenNach Einschalten der S
164 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartungc. Wenn der Strom von Kanal A am Eingang von Kanal B und der Strom von Kanal B am Eingang von
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 165WartungPhasenverlust-Erkennung1. Die gesamte Stromversorgung der Anlage ausschalten (OFF) und Abdecku
166 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungBrennerschlauchpaket-Test1. Die gesamte Stromversorgung der Anlage ausschalten (OFF).2. Die Ch
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 167WartungVorbeugende WartungEinführungDie Verschlechterung der Standzeit von Verschleißteilen ist eines
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 13SicherheitSICHERE ERDUNGWerkstückkabel Bringen Sie das Werkstückkabel sicher am Werkstück oder Arbeits
168 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungKühlsystem4. Filterelement des Kühlmittel-Kreislaufs an der Rückseite der Stromquelle überprüf
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 169Wartung15. Wenn der Druck in den Gasleitungen stabil ist, einen Gasundichtigkeitstest für die Anlage
170 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungHauptplan zur vorbeugenden WartungTäglich:• Ordnungsgemäßen Eingangsgasdruck prüfen.• Richtigk
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 171WartungStandort: _________________________________________Kontaktperson: ____________________________
172 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1WartungSets für vorbeugende Wartung des 1. JahresTeileliste WartungssetsJedes Set für vorbeugende War
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 173Wartung2 Jahre / 1200 LichtbogenstundenKühlmittel-Filterelement 027005 1Kühlmittellösung 70/30 028872
174 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung4 Jahre / 2400 LichtbogenstundenKühlmittel-Filterelement 027005 1Kühlmittellösung 70/30 028872
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 175Wartung6 Jahre / 3600 LichtbogenstundenKühlmittel-Filterelement 027005 1Kühlmittellösung 70/30 028872
176 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Wartung
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 177ErsatzteillisteBedienfeldTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 428032 Ersatzteilset Bedienfeld 12 108
14 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SicherheitEIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHENSofortstartbrennerDer Pl
178 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ErsatzteillisteStromquelleTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 Siehe Tabelle obenStromquelle2 428033
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 179ErsatzteillisteStromquelleTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 141171 Steuerbaukarte 12 110261 Aufkl
180 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ErsatzteillisteStromquelleTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 428036 Ersatzteilset Chopper 12 12701
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 181ErsatzteillisteStromquelleTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 015669 Steckverbinder 3/8 Zoll NPT x
182 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ErsatzteillisteStromquelleTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 209177 EMI-Filter, 400-V- und 415-V-S
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 183ErsatzteillisteStromquelleTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 Siehe Tabelle oben Steuertransformato
184 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ErsatzteillisteZündungsgehäuseTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 428040 Ersatzteilset E/A-Baukarte
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 185ErsatzteillisteAnschluss-Sets für HöhensteuerungAnschluss-Set für Sensor THC – 428023Das Set enthält
186 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ErsatzteillisteMaschinenbrennerGerader BrennerBrenner mit SchnellkupplungTeil Teile-Nummer Beschreibu
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 187ErsatzteillisteLeitungen und KabelMaschinenbrenner-SchlauchpaketeCNC-KabelWerkstückkabelErdklemmeHand
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 15SicherheitSTÖRUNG VON HERZSCHRITTMACHERN UND HÖRGERÄTENDie Funktion von Herzschrittmachern und Hörgerä
188 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Ersatzteilliste90°-HandbrennerTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 420108 90°-Handbrenner-Baugruppe
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 189Ersatzteilliste65°-HandbrennerTeil Teile-Nummer Beschreibung Menge1 420107 65°-Handbrenner-Baugruppe
190 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ErsatzteillisteVerschleißteilesetsVerschleißteileset für Maschinenbrenner – 428013Teile-Nummer Beschr
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 191ErsatzteillisteVerschleißteileset für Handbrenner – 428014Teile-Nummer Beschreibung Menge027055 Silik
192 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ErsatzteillisteGasversorgungsschläucheSauerstoffStickstoffLuftVorsicht: Verwenden Sie niemals Teflonb
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 193ErsatzteillisteEmpfohlene ErsatzteileTeile-Nummer Beschreibung Menge003233 Schütz: 200/208-V-, 220-V-
194 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Ersatzteilliste
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 195SchaltpläneDieses Kapitel enthält die Schaltpläne für die Anlage. Bei der Zurückverfolgung eines Sign
196 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SchaltpläneSchaltplansymboleBatterie Masseklemme SteckdoseKondensator, polarisiert Masse, Chassis Rel
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 197SchaltpläneSchalter, Druck, SchließerZeitverzögerung geöffnet, Schließer/AusMagnetventilSchalter, 1 P
Registrierung Ihres neuen Hypertherm-GerätesRegistrieren Sie Ihr Produkt online unter www.hypertherm.com/registration und genießen Sie einfacheren tec
16 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SicherheitEIN PLASMALICHTBOGEN KANN GEFRORENE ROHRE BESCHÄDIGENGefrorene Rohre können bei dem Versuch,
198 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Schaltpläne
199Power SupplyShieldPlasmaAir024'21', 46', 71', 96' Torch ValveP1P2B2B1I/O boardBlack HosePlasma GasShield Gas & Pilot A
2003 PhasePowerw/ GroundTorch Lead AssemblyUnit 1Power SupplyTorch Gas 2CNCSUPPLIEDLifterTorch(Optional Unit)Unit MWork LeadCooling Return LeadPlasma
201L3L2L1C4B4A4VWRED/BLKRED 1920CON1BLK L3BLK L2P1P2P30001A1B1CT1SHOWN WIRED FOR 480VSEE PAGES 6 AND 7 FOROTHER CONFIGURATIONS1A1B1C521346CONTROLTRANS
202J1.16J1654312J1.15J15121278910116PS12J1.2212J22K118161715131412101197865342124VAC120VAC240VACF23654240VAC120VAC21J1.924VACJ9HEAT XCHANGERPUMP MOTOR
203A43B21ABCD43C2 1DJ1POWER SUPPLY CONTROL1746532J1910982765431J3IN START +TORCH ID3USB MICRO SD1710119846532J5USB OTGRS42212345CANJ714131710121198465
204L1L2L3A4CON1B4C4VWT10P3P201C1AP101BT2GRYWHTWIRED FOR 480V 60HZC4B4A4CON1L2L3VL1WT11C1B1AWIRED FOR 400V 50-60HZC4B4A4CON1L2L3VL1WT11C1B1AWIRED FOR 2
205WIRED FOR 440V 50-60HZA4B4C4L2WHTT2BLKL3CON1PEL1VWL3PE L2L11CT11B1AFROM FACILITYINPUT POWERWIRED FOR 600V 60HZCON1L3L1L2C4A4B4VWF1 F2GRYWHTT2F1 F22
2061ABCD4 321ABCD432ELEC SCH:MAXPRO200 POWER SUPPLYA013384SHEET 7 OF 9POWER SUPPLYSHIELDPLASMAPlasmaAir/N2N2/024'TORCH VALVE21', 46', 7
207ABCD43 2 1ABCD4321PUMP SHUT OFF VALVECHECK VALVEFILTERTHERMISTORFLOW SENSORTORCHFINE FILTERINTERNAL BYPASS25', 50', 75' or 100'
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 17SicherheitLASERSTRAHLUNGKontakt mit einem Laserstrahl kann zu schwerwiegenden Augenverletzungen führen
208A43B21ABCD43C2 1DPOWER SUPPLY CONTROLIN START +14532CNC START -CNC HOLD +CNC HOLD -CNC MOTION +CNC MOTION -CNC ERROR +CNC ERROR -J1SENSOR PHCD6D9D1
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 209Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) –Brennerkühlmittel 30 % Propylenglykol-Misch
210 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) – Brennerkühlmittel 30 % Propylenglykol-Misc
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 211Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) – Brennerkühlmittel30 % Propylenglykol-Misch
212 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) – Brennerkühlmittel 30 % Propylenglykol-Misc
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 213Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) – Brennerkühlmittel30 % Propylenglykol-Misch
214 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) – Brennerkühlmittel 30 % Propylenglykol-Misc
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 215Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) – Brennerkühlmittel30 % Propylenglykol-Misch
216 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet, MSDS) – Brennerkühlmittel 30 % Propylenglykol-Misc
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 217RevisionsänderungenMAXPRO200 RevisionsänderungenGeänderte Seite Beschreibung der Änderungen für Revis
18 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SicherheitSYMBOLE UND PRÜFZEICHENIhr Hypertherm-Produkt kann auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe)
218 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Revisionsänderungen
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 19SicherheitWARNSCHILDERDieses Warnschild ist an einigen Stromquellen angebracht. Bediener und Wartungsm
20 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SicherheitWARNSCHILDERDieses Warnschild ist an einigen Stromquellen angebracht. Bediener und Wartungsm
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 21Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)EinführungHypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden in Ü
22 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Es sollte in Betracht gezogen werden, das Netzkabel einer fest
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 23GewährleistungAchtungOriginalteile von Hypertherm sind die werksseitig empfohlenen Ersatzteile für Ih
24 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1GewährleistungPatentschutzAußer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm hergestellt wurden ode
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 25ProduktverantwortungEinführungHypertherm betreibt ein globales Vorschriftenmanagement-System, um sich
MAXPRO200Betriebsanleitung807701 – Revision 1Deutsch / GermanMärz 2013Hypertherm, Inc.Hanover, NH 03755 USA
26 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1ProduktverantwortungEs ist wichtig, dass das Produkt und seine Zertifizierungsprüfzeichen für den endg
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 27Produktverantwortungbei 250 Volt Gleichspannung mit dem Netzschalter in Stellung EIN (ON), um die ordn
28 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Produktverantwortung
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 29Ökologische VerantwortungEinführungDie Hypertherm Umweltspezifikation erfordert, dass die RoHS, WEEE
30 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Ökologische VerantwortungWie laut Rechtsvorschrift erforderlich, sind alle Hypertherm-Produkte, die un
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 31Ökologische VerantwortungIn den USA ist das Handbuch für analytische Methoden (NMAM) des National Inst
32 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Ökologische Verantwortung
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 33SpezifikationenGerätebeschreibungAllgemeinesDie MAXPRO200 Plasmaanlage ist so ausgelegt, dass sie unle
34 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Spezifikationen
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 35SpezifikationenKühlsystemDas Kühlsystem verwendet einen flüssigkeits- und luftgekühlten Wärmetauscher
Hypertherm, Inc.Etna Road, P.O. Box 5010Hanover, NH 03755 USA603-643-3441 Tel (Main Office)603-643-5352 Fax (All Departments)[email protected] (Main
36 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SpezifikationenStromquelleMaximale Leerlaufspannung (U0)360VDCMaximaler Ausgangsstrom (I2) 200 AAusgan
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 37SpezifikationenMaschinenbrennerGerader Brenner – 428024• Der Außendurchmesser der Brenner-Montagemuffe
38 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1SpezifikationenBrenner mit Schnellkupplung – 428027 oder 428028• Die Brenner-Montagemuffe für den Bren
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 39SpezifikationenHandbrenner90°-Handbrenner – 420108• Der Mindest-Biegeradius des Brennerschlauchpakets
40 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Spezifikationen65°-Handbrenner – 420107• Der Mindest-Biegeradius des Brennerschlauchpakets beträgt 152
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 41InstallationWareneingangskontrolle• Überprüfen Sie, ob Sie alle bestellten Anlagenkomponenten erhalten
42 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationWählen Sie das Produkt, nach dem Sie suchen, im Dropdownmenü „Produkttyp“, dann wählen Sie
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 43InstallationAnlagenkomponentenStromquelleBrennerKabel und LeitungBrennerschlauchpaketWerkstückkabelCNC
44 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationEmpfohlene Erdungs- und AbschirmungsmaßnahmenEinführungIn diesem Kapitel werden die Erdung
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 45InstallationStromschiene sollte auf dem Portal so nah wie möglich an den einzelnen Motoren angebracht
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 1InhaltSicherheit ...
46 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationDas folgende Bild zeigt ein Beispiel für eine Erdungsschiene auf dem Schneidtisch. Die hie
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 47InstallationChassis- und RFI-ErdungWechselstromerdung und Erdung1211109876543211Schneidtisch7RHF-Konso
48 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationAufstellung der StromquelleDie Stromquelle kann mittels Tragöse oder mit einem Gabelstaple
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 49InstallationAnschlüsse des Brennerschlauchpakets1. Das Ende des Brennerschlauchpakets wie unten gezeig
50 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationAnmerkung: Die unten beschriebenen Plasmagas- und Kühlmittelrücklaufschlauchanschlüsse sin
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 51InstallationAnmerkung: Die unten beschriebenen Sekundärgas-/Pilotlichtbogen- und Kühlmittel-Versorgung
52 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationWerkstückkabel-AnschlüsseDie erste Mutter und Beilagscheibe von der Reihenklemme des Werks
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 53InstallationBrenneranschlüsseAnmerkung: Die Verbindungen zwischen dem geraden Brennerhauptkörper und d
54 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationAnschließen des Brenners an die SchnellkupplungssteckdoseBrennerkörper und Schnellkupplung
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 55InstallationBrennermontage und -ausrichtungMontage des Brenners1. Brenner (mit angeschlossenem Brenner
2 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InhaltSchneidkabel ...
56 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationCNC-SchnittstellenkabelAnmerkungen zur Liste für die CNC-Schnittstellenkabelführung1. Die
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 57InstallationVerlegen des CNC-Kabels und Verbindung mit der Steuerbaukartezu J6 auf der Steuerbaukartev
58 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationFern-Ein-/Aus-Schalter (Bereitstellung durch den Kunden)1. Die 4 Schrauben, die die Steuer
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 59Installation3. Schalter wie unten gezeigt an Anschlussklemmen 1 und 2 anschließen. Ein robustes Werkze
60 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationLeistungsbedarfAllgemeinesDas Gerät entspricht IEC 61000-3-12, unter der Voraussetzung, da
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 61InstallationHauptschalterDer Hauptschalter dient zur Unterbrechung (Isolierung) der Spannungsversorgun
62 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationNetz anschließen1. Netzkabel durch die Zugentlastung an der Rückseite der Stromquelle führ
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 63InstallationAnforderungen an das BrennerkühlmittelDas System wird ohne Kühlmittel im Tank geliefert. E
64 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationKundenspezifische Kühlmittelmischung für kalte Betriebstemperaturen (unter –12°C)Ermitteln
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 65InstallationKundenspezifische Kühlmittelmischung für hohe Betriebstemperaturen (über 38 °C)Behandeltes
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 3InhaltGasanforderungen an die Anlage ...
66 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Installation Befüllen der Stromquelle mit KühlmittelDie Anlage nimmt abhängig von der Länge des Brenne
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 67InstallationAnschließen der VersorgungsgaseLuft/Luft-SchneidenAnmerkung: Sicherstellen, dass Plasma- u
68 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Installation3. Den mitgelieferten Stopfen verwenden, um den offenen Plasmaausgang von Filter/Druckregl
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 69Installationb. Einen geeigneten O2-Anschluss für die Verbindung mit dem 8 mm-Schlauch verwenden, der v
70 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Installationd. Buchse und Anschluss entfernen, um die Verbindung mit dem 1/4-Zoll-„G“-Innengewinde her
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 71InstallationGasanforderungenDie Anlage ist bei der Auslieferung für das Luft/Luft-Schneiden konfigurie
72 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationGasdruckreglerAnmerkung: Ein separater Gasdruckregler ist nur bei Schneiden mit Sauerstoff
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 73InstallationGasversorgungsrohrleitungen• Für die gesamte Gasversorgung können starre Kupferrohre oder
74 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InstallationGasversorgungsschläucheLuftSauerstoffStickstoffVorsicht: Verwenden Sie niemals TeflonbandT
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 77BetriebTägliche Inbetriebnahme der AnlageVor dem Einschalten der Anlage sicherstellen, dass die Umgebu
4 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1InhaltAnschließen der Versorgungsgase ...
78 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebBedienelemente und AnzeigenBeschreibung des Bedienfeldes1Netzschalter2Dreistelliger Anzeigebere
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 79BetriebBetrieb der StromquelleAllgemeines• Wenn die Anlage eingeschaltet wird (ON), wird automatisch e
80 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebFunktionen der dreistelligen AnzeigeDen Strom-Auswahlschalter drehen, um die Stromstärke zu erh
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 81BetriebAuswahl eines Schneidverfahrens1. Die Stromstärke mit dem Strom-Auswahlschalter einstellen. Bei
82 MAX PRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebManuelles SchneidenSpezifikationenAuswahl der Verschleißteile und GaseinstellungenInformatione
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 83Betrieb2. Halten Sie den Brenner leicht auf das Metall oder direkt darüber und ziehen Sie ihn dann übe
84 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1Betrieb3. Wenn das Lochstechen abgeschlossen ist, fahren Sie mit dem Schneiden fort.FugenhobelnSpezifi
MAXPR O200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 85BetriebFugenhobeln eines WerkstücksAnmerkung: Informationen zur Auswahl der richtigen Verschleißteile
86 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebTechniken beim FugenhobelnGerades FugenhobelnGerade FugeGewebte Fuge
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 87BetriebAbgeschrägtes FugenhobelnAbgeschrägte FugeGewebte Fuge
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 5InhaltEinbau und Prüfung von Verschleißteilen ...
88 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebFugenprofile und MetallentfernungsmengenTypisches Fugenprofil bei 200 A, LuftMetallentfernungsm
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 89BetriebVariieren des FugenprofilsDurch Variieren der Geschwindigkeit, mit der sich der Brenner über da
90 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAuswahl der Verschleißteile für manuelles Schneiden und FugenhobelnDie folgenden Verschleißteil
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 91BetriebLegierter Stahl200 A FugenhobelnO-PlasmaSekundärgas Luft50 ALuftplasmaSekundärgas Luft130 ALuf
92 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebAluminium50 ALuftplasmaSekundärgas Luft130 ALuftplasmaSekundärgas Luft130 AN-PlasmaSekundärgas
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 93BetriebEinbau und Prüfung von VerschleißteilenEinbau von VerschleißteilenDie Verschleißteile müssen tä
94 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebPrüfung der VerschleißteilePrüfen Suchen nach MaßnahmeSchutzschild Allgemeines:Verschleiß oder
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 95BetriebElektrode Mittelfläche:Düse und Elektrode müssen immer als Satz ersetzt werdenEmitterabnutzung
96 MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1BetriebBrennerwartungWenn der Brenner nicht ordnungsgemäß gewartet wird, können schlechte Schnittquali
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1 97BetriebBrenneranschlüsseBrenner mit SchnellkupplungGerader Brenner1Sekundärgas2Pilotlichtbogen3Kühlmit
Commenti su questo manuale